2005/2006 Prinzenproklamation

Prinz Martin I. und Prinzessin Ute II. schwingen bis Aschermittwoch das Zepter

Der Engelhardt’sche Hof war Schaubühne für die 45. Kampagneeröffnung des Borkener Karnevals.

Mit Böllerschüssen und der musikalischen Begleitung des Borkener Bläserchors unter Leitung von Michael Schmidt stürmten knapp 40 Gardemädchen und die erwachsenen Vereinsmitglieder den Innenhof des Einkaufszentrums. Pünktlich um 11.11 Uhr eröffnete Sitzungspräsident Egon Schmidt die Session 2005/06.

 Egon Schmidt

 Bernd Heßler

Vereinspräsident Lothar Wiche und Bürgermeister Bernd Heßler proklamierten und inthronisierten das neue Stadtprinzenpaar Seine Tollität Prinz Martin I., aus dem Hause Bosnjak, und Ihre Lieblichkeit, Prinzessin Ute II., aus dem Hause Knippschild.

Auch das Kinderprinzenpaar, Seine Drollität, Prinz Nico I., aus dem Hause Hilgenberg, und Ihre Niedlichkeit, Prinzessin Ann-Kathrin I. aus dem Hause Heßler, wurden dem jubelndem Publikum vorgestellt.

Einen Augenschmaus boten die vier Garden des Clubs und das Mariechen Kristin Wiegand mit ihren Marschtänzen, die mit viel Schwung und Freude ihre Leistungen präsentieren konnten.

 Littles

 Kleine Garde

 Stadtgarde

 Prinzengarde

 Kristin Wiegand

Geehrt wurden Melissa Schneider, Sophie Bauer und Miriam Möller für fünf und Janina Scholl, Carina Lischeid-Bracht und Kristin Wiegand zehn Jahre Tanzen in den Garden des BCCs.

 Lothar Wiche

 

Mit Freibier vom Getränkemarkt Mach, Glühwein und Tee und zahlreichen Schunkelliedern vom Bläserchor wurden die begeisterten Zuschauer und Aktiven für die Unterstützung des Clubs belohnt.

 
Weitere närrische Veranstaltungen des BCC sind:
11.02.2006 Prunksitzung
12.02.2006 Kinderkarneval
25.02.2006 Seniorenkarneval
27.02.2006 Rathausstürmung an Rosenmontag

_________________________________________________________________________________________

Mit Kanonendonner
Borkener Prinzenpaar inthronisiert

BORKEN. Die Borkener Narren starteten unter Kanonendonner in die 45. Session. Das Narrenvolk hatte sich im Engelharstschen Hof versammelt, um den Prinzenpaaren zu huldigen. Prinz Martin I. aus dem Hause Bosnjak und Prinzessin Ute II. aus dem Hause Knippschild schwingen das Zepter, unterstützt von dem Nachwuchs Prinz Nico I. aus dem Hause Hilgenberg und Prinzessin Ann-Kathrin I. aus dem Hause Heßler. Sitzungspräsident Egon Schmidt lud zu den Veranstaltungen ein: Große Prunk- und Fremdensitzung am 11.Februar, Kinderkarneval am 12.Februar, Seniorenfasching am 25.Februar und am Rosenmontag (27.Februar) Stürmen des Rathauses. (aus HNA vom 14.11.2005 von Günter Kolms)

____________________________________________________________________________________________

Ein dreifach donnerndes „Borken Helau“
BCC startet in die neue Kampagne

Borken. Pünktlich am Freitag, den 11.11., jedoch mit zeitlicher Verschiebung, ist der Fasching in Borken wieder erwacht. Darauf hatten die Aktiven des Borkener Carneval Clubs (BCC) die ganze Zeit gewartet. Sie trafen sich um 19.11. Uhr vor dem Bürgerhaus, um als weithin sichtbares Zeichen ihre Vereinsfahne zu hissen. Noch zeigten sich die „Narren von der Olmes“ nicht im kompletten Ornat, aber schon deutlich erkennbar mit Narrenmütze und Orden.
Für eine besondere Überraschung sorgte der Vorsitzende des Borkener Bläserchors und Ehrenmitglied des BCC Gerhard Möller. Während die Vereinsfahne mit Unterstützung des Bürgermeisters Bernd Heßler und des Stadtprinzenpaares Martin I. und Ute II. gehisst wurden, blies er auf seiner Trompete das Signal ‚Flaggenparade’. Nach einem dreifach donnerndem Helau stieß man im Anschluss im Bürgerhaus auf die fünfte Jahreszeit an.
Einen Tag später trafen sich die Narren und Närrinnen zur 45. Sessionseröffnung des BCC um 11.11. Uhr auf dem Engelhardtschen Hof zur Proklamation und Inthronisation der Prinzenpaare.
Nach dem Einmarsch nahm man Aufstellung, und Egon Schmidt, der Sitzungspräsident des BCC, stieg in die Bütt, um die Narrenschar zu begrüßen. Auch der Bürgermeister, selbst Ehrenmitglied im BCC, ließ es sich nicht nehmen, das Wort an seine ‚Untertanen’ zu richten.
Den zahlreich erschienenen Zuschauern bot sich ein buntes, närrisches Treiben. Bei einem Becher Glühwein, Böllerschüssen und Tanzdarbietungen der verschiedenen Garden und des Tanzmariechen, musikalisch begleitet vom Borkener Bläserchor, wartete man gespannt auf den Höhepunkt der Veranstaltung, der Inthronisation des Stadtprinzenpaares und des Kinderprinzenpaares.
Endlich war es dann soweit. Seine Tollität Prinz Martin I. aus dem Hause Bosnjak, ihre Lieblichkeit Prinzessin Ute II. aus dem Hause Knippschild, sowie seine Drollität Prinz Nico I. aus dem Hause Hilgenberg in Begleitung von ihrer Niedlichkeit Prinzessin Ann-Kathrin I. aus dem Hause Heßler, nahmen auf der Bühne Aufstellung und wurden vom Vereinspräsident Lothar Wiche feierlich in ihr Amt eingeführt. Sichtlich stolz nahmen die Tollitäten die Glückwünsche und Küsschen des Elferrates entgegen. Ein Jahr, bis zum Beginn der nächsten fünften Jahreszeit, werden sie regieren und den BCC bei offiziellen Veranstaltungen würdig vertreten.

Weitere öffentliche Veranstaltungen folgen noch. Von der großen Prunk- und Fremdensitzung, über den Kinderkarneval, dem Seniorenfasching, bis hin zur Stürmung des Rathauses am Rosenmontag. Aber eins steht schon jetzt fest: Letzter Termin ist immer der Dienstag nach Rosenmontag. Schlag 24 Uhr endet das närrische Treiben. Denn wie wir alle wissen: Am Aschermittwoch ist alles vorbei. (aus Borkener Anzeiger vom 16.11.2005 von Rolf Walter)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert