2023 Prinzenproklamatiom

Proklamation der Prinzenpaare

Nachdem die Vereinsfahne gehisst und die Prinzenstraße eingeweiht worden waren, stand die Proklamation und Inthronisation der Prinzenpaare des Borkener Carneval Clubs an.

Etwas verspätet, aber dem Regen geschuldet, marschierten die  Karnevalisten über die Tartanbahn ins Stadion ein:

Angeführt vom Kanonen-Gespann,…

gefolgt vom Prinzenmobil mit den Tollitäten, hintendrein die Elferräte, Garden und Mariechen.

Auf der Tribüne warteten ca. 250 Zuschauer die sich die Schau nicht entgehen lassen wollten.

Sitzungspräsident Holger Raude begrüßte die Gäste, darunter auch Karnevalisten von Konfetti 2000, aus Röhrenfurt, der IKN (Interessengemeinschaft Karneval Nordhessen) und des KVK (Karneval-Verband Kurhessen) sowie Bürgermeister Marcel Pritsch.

Der trat schon bald in die Eulenbütt und hieß die Narrenschar willkommen. Er berichtete von der kurzfristigen Vertretung des Ersten Stadtrats (Sitzungspräsident Holger Raude) bei einer Sitzung durch dessen Frau und vom Schwimmbadneubau, von dessen Fertigstellung er hofft, sie noch in seiner Amtszeit erleben zu können…

Für wärmende Getränke hatten die Ladykracher mit Kinderpunsch und Glühwein gesorgt. Das Prinzenbier trug Markus Mach von Machs Annersder bei, konnte aber selber nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

Schlag auf Schlag folgten die Gardetänze: Stadtgarde,…

Doppelmariechen Ronja und Lilly,…

Littles,…

Mariechen Vanessa.

Dann kam es zum Höhepunkt des Tages, der Inthronisation und Proklamation des Borkener Stadtprinzenpaares und des Kinderprinzenpaares. Holger Raude stellte die neuen Tollitäten vor und proklamierte feierlich Seine Tollität, Prinz Danny I. aus dem Hause Büder und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Corinna II. aus dem Hause Friedrich-Büder zum Stadtprinzenpaar, sowie Seine Drollität Kinderprinz Emil I. aus dem Hause Besirovic und Ihre Niedlichkeit Kinderprinzessin Romy I. aus dem Hause Schmidt zum Kinderprinzenpaar der Session 2023/2024. Bürgermeister Marcel Pritsch und Vereinspräsidentin Maria Frank überreichten den Prinzenpaaren ihre Insignien und die Zeremonienmeister überreichten die Prinzenorden.

Dazu spielte der Musikverein Mandern/Dorla die ein oder andere Schunkelrunde. Der Kampagneorden wurde dem Bürgermeister und dem Leiter des Musikvereins, Jörg Ewald verliehen.

Geehrt wurden für fünfjähriges Tanzen in den Garden des BCC: Alisa Klipp, Emily Freiwald, Emilie Schöke, Nina Vogt und Selina Pucia-Vogt. Das BDK-Treueabzeichen in Bronze für 6-jährige Trainertätigkeit erhielten Corinna Friedrich-Büder und Alina Brauer. Für 11-jährige Trainertätigkeit erhielt Rebekka Kienzler das gleich Abzeichen in Silber.

Eine besondere Ehrung erhielt Martin Bosnjak, der den KVK-Karlsorden durch den Vizepräsidenten des Karneval-Verband Kurhessen, Erik Lehnebach, verliehen bekam. Herzlichen Glückwunsch den Tollitäten und Geehrten!

Es folgten die Tänze des Mariechens Shera,…

der Sternchengarde…

und schließlich der Prinzengarde. Weil inzwischen 18 Personen in der Garde tanzen und diese nicht mehr genügend Tanzraum auf der Bühne haben,  mussten sie ihren Tanz auf dem Rasen hinter der Bühne aufführen.

Statt einer Zugabe gab es in Gedenken an Anna-Lena Girth, die im April gestorben war, das Lied „Chöre“ von Mark Foster, und die Prinzengarde ließ es dabei Rosenblüten-Konfetti regnen. Ein trauriger, aber sehr würdiger Abschluss der Veranstaltung, der dafür großen Zuspruch bekam.